Holzboden für Fußbodenheizung
Der Holzboden sieht sehr stylisch aus, bringt Natur ins Interieur und verleiht ihm einen gemütlichen Charakter und riecht gleichzeitig schön und fühlt sich warm an. Es hat jedoch einige Eigenschaften, die viele Menschen dazu bewegen, es nicht auf einer Fußbodenheizung zu verlegen und stattdessen Fliesen aus Holzimitation zu wählen. Ist das die richtige Entscheidung? Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserem Artikel!
Zwar vertragen die meisten Holzarten Temperaturschwankungen deutlich schlechter als Gres oder Terrakotta und können sich im Gegensatz zu ihnen durch Überhitzung verformen. Darüber hinaus sind Parketten ein guter Wärmeisolator, der die Effizienz des darunter installierten Heizsystems verringert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass kein Holzboden für eine Fußbodenheizung geeignet ist. Sie müssen nur die Dielen mit den entsprechenden Parametern auswählen, die vom Hersteller empfohlene Art der Fußbodenheizung verwenden und den Holzboden richtig verwenden.
In diesem Artikel:
1. Welche Fußbodenheizung kann für Holzboden verwendet werden?
2. Geeignete Holzart
3. Parkett oder Schichtboden?
4. Richtige Verlegung des Holzbodens
5. Wie benutzt man einen Holzboden mit Fußbodenheizung?
Welche Fußbodenheizung kann für Holzboden verwendet werden?
Wie Holz hat eine Fußbodenheizung viele Vorteile. Zunächst heizt sich nach dem Start die gesamte Bodenfläche auf, wodurch sich die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt und so in jeder Ecke die optimale Temperatur erreicht werden kann. Anders ist die Situation bei Heizkörpern, die punktuell arbeiten, also für die Gesundheit schädliche Überhitzungszonen schaffen. Darüber hinaus reduziert eine Fußbodenheizung im Gegensatz zu Heizkörpern die Staubzirkulation und ist daher eine gute Wahl, wenn sich unter den Haushaltsmitgliedern Menschen mit Milbenallergie befinden. Und schließlich beeinträchtigt diese Art der Heizung die Ästhetik des Innenraums nicht und ermöglicht eine völlig funktionsfähige Interieur-Einrichtung, was bei Wandheizkörpern nicht der Fall ist.
Fußbodenheizung kann Warmwasser oder elektrisch sein. Bei einem Holzboden funktioniert nur der Erste. Wieso den? Der Einbau einer Elektroheizung besteht im Einbau von Heizmatten direkt in die Zementkleberschicht, also knapp unter der Oberfläche, auf der die Platten verlegt werden. Der Standort der Heizkörper und deren schnelle Erwärmung können den Holzboden beschädigen. Ganz anders funktioniert die tief in die Unterlage eingelassene Warmwasser-Fußbodenheizung. Die vom Warmwasser durchströmten Heizkörpern heizen sich viel langsamer auf und erhöhen allmählich die Bodentemperatur. Dadurch entstehen keine Beulen oder Risse auf dem Holzboden.
Geeignete Holzart
Achten Sie bei der Entscheidung für den Einsatz einer Fußbodenheizung auf die Feuchtigkeit des Holzes und wählen Sie keine Dielen aus Holz wie Birke, Buche, Weißbuche und Ahorn. Sie zeichnen sich durch eine geringe Formstabilität und einen hohen Schrumpfkoeffizienten aus, d. h. der Untergrund gibt bei Erwärmung Feuchtigkeit an die Umgebung ab, wodurch die einzelnen Dielen schrumpfen und reißen.
Die Fußbodenheizung ist rauen Betriebsbedingungen ausgesetzt, daher ist es bei Fußbodenheizungen viel besser, exotisches Holz mit hoher Hygroskopizität zu wählen, das sowohl an den Kontakt mit Wasser als auch an die schnell steigende Temperatur angepasst ist. Sehr beliebt sind Bambusböden, die im Vergleich zu anderen Holzböden sehr strapazierfähig sind.
Parkett oder Schichtboden?
Schichtboden und furnierte Bodenplatten sind eine günstigere und oft gewählte Alternative zu Massivholz. Welche Art von Holzboden kann für eine Fußbodenheizung verwendet werden und welche Parameter sollte der Holzboden haben?
Schichtböden aus Holz (Zweischicht- oder Dreischichtplatten) funktionieren aufgrund ihrer heterogenen Struktur besser als Massivholz. Sie haben einen viel niedrigeren Schrumpfungskoeffizienten und zeichnen sich durch einen relativ niedrigen Wärmewiderstand aus (sie leiten die Wärme gut). Bei der Verwendung von Schichtböden können Sie es sich leisten, auf der Fußbodenheizung einen Holzboden aus Holzelementen etwas größer als beim Parkett zu verlegen. Eine 15 mm dicke Barlinek-Platte kann beispielsweise bis zu 15 cm breit sein. Dann nähert sich der Wärmedurchgangswiderstandsindex dem maximal zulässigen Wert von 0,15 m2 K / W.
Ein weiterer häufig verwendeter Parameter von Holzbodenherstellern ist die sogenannte Wärmeleitfähigkeit, deren Koeffizient der Kehrwert des Wärmewiderstands des Bodens ist (wenn im Raum eine Fußbodenheizung installiert ist, sollte er nicht unter 0,10 m² K / W sein).
Massivholzböden haben eine schlechtere Durchlässigkeit als Mehrschichtböden, können also durch hohe Temperaturen austrocknen und sich verformen. Es ist allgemein anerkannt, dass bei Wohnungen mit Fußbodenheizung die Breite einer Diele bis zu 4-mal größer als ihre Dicke sein kann. Ist das Parkett beispielsweise 2 cm dick, sollten die Massivdielen nicht breiter als 8 cm sein. Außerdem lohnt es sich, in jedem Fall einen Holzboden mit abgeschrägten Kanten zu wählen – ein solches Parkett sieht auch dann noch gut aus, wenn die relative Luftfeuchtigkeit beim Einschalten der Heizung sinkt und die Dielen leicht verdreht werden.
Grundsätzlich gilt es: Für Fußbodenheizungen sollten nur dafür geeignete Paneele und Platten verwendet werden. Andernfalls, auch wenn sie während der Garantiezeit verformt sind, wird der Hersteller die Reklamation wegen nicht bestimmungsgemäßer Verwendung nicht akzeptieren.
Richtige Verlegung des Holzbodens
Das Verlegen eines Holzbodens für eine Fußbodenheizung sollte mit der Vorbereitung des Untergrunds beginnen. Unabhängig von der Jahreszeit muss der Betonboden mindestens einen Monat lang beheizt werden (allmähliche Erwärmung des Untergrundes bis zum Erreichen der Maximaltemperatur, die über mehrere Tage gehalten wird, danach muss die Temperatur reduziert werden, bis die Heizung ausgeschaltet wird).
Bei dieser Art des Heizsystems empfiehlt es sich, den Boden zu verkleben, was für eine bessere Wärmeleitfähigkeit sorgt und gleichzeitig die Stabilität des Bodens erhöht (der verwendete Klebemörtel sollte einen geringen Lösemittelgehalt haben). Darüber hinaus sollte eine Fußbodenheizung gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche verteilt werden, was nicht nur eine günstige Temperaturverteilung im Raum gewährleistet, sondern auch der Holzboden gleichmäßig „arbeitet“ und so länger sein ästhetisches Erscheinungsbild behält.
Wie pflegt man Holzböden mit Fußbodenheizung?
Es ist sehr wichtig, einen Holzboden richtig zu pflegen. Seine oberste Schicht erfordert die Verwendung einer geeigneten Imprägnierung. Am häufigsten werden hierfür Holzlacke und Holzöle verwendet. Wird in der Wohnung eine Fußbodenheizung verwendet, ist es am besten, den Massivholzboden mit Öl zu versorgen, wodurch der Boden „atmen“ kann. Entscheiden Sie sich hingegen für einen lackierten Boden mit Warmwasserheizung, wählen Sie ein Imprägniermittel mit höherer Flexibilität, das hohen Heiztemperaturen und langfristiger Fußbodenheizung standhält.
Eine Fußbodenheizung funktioniert einwandfrei, wenn Sie den Bodenbelag richtig pflegen. Verzichten Sie zunächst auf Teppiche, die eine Erhöhung der Wärmebeständigkeit verursachen. Möbel mit Beinen sind auch sehr geeignet. Heizen Sie den Boden unmittelbar nach der Verlegung sehr langsam auf. Stellen Sie die Heiztemperatur nie höher als 27 Grad Celsius ein und lassen Sie die relative Luftfeuchtigkeit während der Heizperiode nicht unter 30% sinken.
LASSEN SIE SICH INSPIRIEREN!
Holzböden – Eiche oder Esche? Welches ist besser?
Moderne Bodenbeläge - wählen Sie den, der Ihre Anforderungen am besten erfüllt